Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Neuigkeiten
Homepage-Beiträge
- 2. Langenrohrer Wuzzelturnier 27.05.2023 – Ergebnisse
Endergebnis
Platz Team 1 FF Asparn 2 Puchclub Zeiselmauer 3 FC lieberampool 4 bis einer weint 5 Toyota 6 Damenrunde Langenrohr Mannschaften
- Puchclub Zeiselmauer
- Toyota Frech
- Damenrunde Langenrohr
- FC lieberampool
- FF Asparn
- “bis einer weint”
Gruppe A
Platz Name Spiele Punkte Torverhältnis 1 FC lieberpool 2 6 16:4 2 bis einer weint 2 3 12:6 3 Damenrunde 2 0 1:19 Platz Name Spiele Punkte Torverhältnis 1 FF Asparn 2 6 12:1 2 Puchclub 2 3 4:5 3 Toyota 2 0 4:11 Runde 1:
Mannschaft 1 gegen Mannschaft 2
FC lieberampool gegen “bis einer weint”
Ergebnis: 6:3
Mannschaft 4 gegen Mannschaft 5
FF Asparn gegen Toyota
Ergebnis: 9:1
Runde 2:
Mannschaft 1 gegen Mannschaft 3
FC lieberampool gegen Damenrunde
Ergebnis: 10:1
Mannschaft 5 gegen Mannschaft 6
Toyota gegen Puchclub
Ergebnis: 2:3
Runde 3:
Mannschaft 2 gegen Mannschaft 3:
biseinerweint gegen Damenrunde
Ergebnis: 9:0
Mannschaft 4 gegen Mannschaft 6
FF Asparn gegen Puchclub
Ergebnis: 3:1
Halbfinale:
Gruppe A 1. gegen Gruppe B 2.
FC lieberampool gegen Puchclub
Ergebnis: 3:4
Gruppe A 2. gegen Gruppe B 1.
“bis einer weint” gegen FF AsparnErgebnis: 0:8
Finale
Spiel um Platz 5:
Damenrunde gegen Toyota
Ergebnis: 3:4
Spiel um Platz 3 –FC lieberampool gegen “bis einer weint”
Ergebnis: 6:2
Spiel um Platz 1:
Puchclub gegen FF Asparn
Ergebnis: 4:5
Endergebnis
Platz Team 1 FF Asparn 2 Puchclub Zeiselmauer 3 FC lieberampool 4 bis einer weint 5 Toyota 6 Damenrunde Langenrohr - Einladung FF-Fest Langenrohr 27.05.-29.05.2023
Die Freiwillige Feuerwehr Langenrohr feiert 125 Jahr Jubiläum und lädt zum traditionellen
Feuerwehrfest von 10. bis 12. Juni 2022 beim Feuerwehrhaus Langenrohr ein.Für Speisen und Getränke ist während des Festbetriebes bestens gesorgt!
Die Freiwillige Feuerwehr Langenrohr freut sich auf Ihr Kommen!Programm Samstag:
10:00 – 13:00 Uhr Feuerlöscherüberprüfung
ab 14:00 Uhr Seniorennachmittag
ab 14:00 Uhr Riesenwuzzlerturnier
ab 18:00 Uhr Die Dorfzigeuner
21:00 Uhr Tombola ZwischenverlosungProgram Sonntag:
08:30 Uhr Feldmesse mit Festakt zum 125 Jahr Jubiläum
ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit der Blasmusik Langenrohr
ab 19 Uhr Stimmungsmusik mit Peter aus Wien
21:00 Uhr Tombola Zwischenverlosung
Program Montag:
19:00 Uhr Hauptverlosung - Löschübung am 15.09.2022
Feuerwehren müssen eine große Brandbreite an Brandrisiken während Einsätzen abdecken, daher beübten 16 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr langenrohr am Donnerstag den 15.09.2022 bei einer Löschübung die verschiedenen Löschmittel vom kleinen Löschgerät bis zum Schaumrohr.
Kommandant Ralph Brandstetter unterwies die Kameraden in einem theoretischen und einen praktischne Teil, mit dem richtigen Umgang der unterschiedlichen Handfeuerlöscher, sowie die richtige Taktik zum Löschen.
Danach ging es zum Sonderlöschmittel Schaum. Er ist als Löschmittel ein wichtiger Bestandteil der mordernen Brandbekämpfung. Richtig eingesetzt ist der Löschschaum hocheffizient, und hilft den Brand schnell und mit weniger Löschmitteleinsatz zu bekämpfen. Praxisnah wurde mit dem Maschinisten Ernst Zangerl nach einer kurzen Einweisung geübt.
Abschließend schulte Kommandantstellvertreter Patrick Dillinger die Kameraden an der Tragkraftspritze.
Alle Kameraden konnten sich mit Kleinlöschgeräten, Schaumrohr und der Tragkraftspritze vertraut machen und die nötige Angriffstaktik realistisch üben.
Die Ausbildung kam bei allen Kameraden sehr gut an.
Autor: Eva Steinhauser
- Einladung zur Sonnenwendfeier am Freitag, 24.06.2022
- 1. Langenrohrer Wuzzelturnier – Ergebnisse
Endergebnis
Platz Team 1 TSV 2 FC Gemeindebau 3 FF Laro 4 SV Laro 5 Karottenfödla 6 Kegler 7 FF Zeiselmauer 8 Freche Früchtchen Mannschaften
- Die frechen Früchtchen
- FC Gemeindebau
- FF Langenrohr
- FF Zeiselmauer
- Karottenfödla
- Kegelverein
- TSV Tullnerfeld
- SV Langenrohr Jugend
Gruppe A
Platz Name Spiele Punkte Torverhältnis 1 TSV 3 9 18:6 2 SV Langenrohr Jugend 3 6 14:7 3 Karottenfödla 3 3 6:16 4 Kegelverein 3 0 2:11 Runde 1:
Kegelverein gegen SV Langenrohr Jugend
Ergebnis 2:4
Karottenfödla gegen TSV
Ergebnis 3:9
Runde 2:
Kegler gegen Karottenfödla
Ergebnis: 0:2
SV Langenrohr Jugend gegen TSV
Ergebnis: 3:4
Runde 3:
Kegler gegen TSV
Ergebnis: 0:5
SV Langenrohr Jugend gegen Karottenfödla
Ergebnis: 7:1
Gruppe B
Platz Name Spiele Punkte Toverhältnis 1 FC Gemeindebau 3 9 15:4 2 FF Laro 3 6 13:5 3 FF Zeiselmauer (6) 3 3 10:11 4 Die frechen Früchtchen (9) 3 0 3:21 Runde 1:
FF Zeiselmauer gegen FF Laro
Ergebnis: 1:5
FC Gemeindebau gegen Die frechen Früchtchen
Ergebnis: 7:1
Runde 2:
FC Zeiselmauer gegen FC Gemeindebau
Ergebnis: 2:5
FF Laro gegen Die frechen Früchtchen
Ergebnis: 7:1
Runde 3:
FF Zeiselmauer gegen Die frechte Früchtchen
Ergebnis: 7:1
FF Laro gegen FC Gemeindebau
Ergebnis:
QUALIRUNDEN:
KO-Spiel I um den Einzug ins Finale (1. der Gruppe A gegen 2. der Gruppe B)
TSV gegen FF Laro
Ergebnis: 6:4
KO-Spiel II um den Einzug ins Finale (1. der Gruppe B gegen 2. der Gruppe A)
FC Gemeindebau gegen SV Laro
Ergebnis: 3:1
KO-Spiel III um den Einzug in das Spiel um Platz 5 (3. der Gruppe A gegen 4. der Gruppe B)
Karottenfödla gegen Freche Früchtchen
Ergebnis: 3:0
KO-Spiel IV um den Einzug in das Spiel um Platz 5 (3. der Gruppe B gegen 4. der Gruppe A)
FF Zeiselmauer gegen Kegelverein
Ergebnis: 0:2
FINALRUNDEN:
Spiel um Platz 7:
Verlierer Spiel III gegen Verlierer Spiel IV
Freche Früchtchen gegen FF Zeiselmauer
Ergebnis: 0:2
Spiel um Platz 5:
Sieger Spiel III gegen Sieger Spiel IV
Karottenfödla gegen Kegler
Ergebnis: 1:0 (nach Verlängerung)
Spiel um Platz 3:
FF Laro gegen SV Langenrohr Jugend
Ergebnis: 4:3
FINALE – Spiel um Platz 1:
TSV gegen FC Gemeindebau
Ergebnis: 2:1
Unser Kommando

Wir kommen, wenn’s bei Dir brennt!
Ralph Brandstetter, Kommandant

Feuerwehr bedeutet Kameradschaft!
Patrick Dillinger, Kommandant Stellvertreter

Einer für alle und alle für Einen
Wolfgang Zangerl, Verwalter
Geschichte / Gründungsgeschichte
Die Feuerwehrgeschichte sowie die chronologische Reihenfolge der wichtigsten Ereignisse der Freiwilligen Feuerwehr Langenrohr wurden zusammengestellt von Eva Steinhauser – Sachbearbeiterin für Feuerwehrgeschichte, aus dem privaten Archiv des Chronisten Alois Steinhauser – Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Langenrohr.
Auszug aus der Kremser Feuerwehrzeitung aus dem Jahr 1887:
Am Dienstag, den 30. August 1887 vormittags um 09:30 Uhr brach in Leopold Kainzbauer´s gemauerte Scheuer (Scheune) in Langenrohr ein Brand aus. Welcher sich sehr rasch auf die angebaute Scheuer des H. Rebel und auf die Stallungen beider, sowie auf den Scheuer und das Wohnhaus des Hirten ausdehnte. Auch die Wohngebäude der ersten Hausbesitzer, sowie der angrenzenden waren stark gefährdet.
Da ihm Ort selbst keine Feuerwehr bestand, die Gemeinde nur über eine alte Spritze verfügte, waren die Bedrohten auf auswärtige Hilfe angewiesen.
In verhältnismäßig kurzer Zeit trafen am Brandplatz die Feuerwehren von Tulln, Judenau, Sieghartskirchen, Rappoltenkirchen, Freundorf, Staasdorf, Ollern die Bahnhofsspritze von Judenau und aus dem benachbarten Bezirk die freiwillige Feuerwehr Rust ein.
Während die einen bestrebt waren, die bedrohten Gebäude zu schützen, rückten die anderen vor, um die Macht des rasenden Feuers, das an den angehäuften Vorräten reichlich Nahrung fand, zu brechen.
Im Ort selbst fehlte es an Feuerhacken, mit denen hätte man leicht die großen Fruchtstöcke auseinander geräumt und schwarz gemacht. Überhaupt fehlte in Langenrohr noch manches – die Ortsinsassen verdufteten, um nicht pumpen zu müssen. Fremde mussten die Arbeit übernehmen.
Die eingesetzten Feuerwehren waren über dieses Vorgehen sehr erbittert und sobald ihre Anwesenheit nicht mehr nötig war, fuhren sie heim. Um 15:00 Uhr konnte der Brand für gelöscht angesehen werden. Die Feuerwehren arbeiteten sehr wacker und die Zusammenarbeit war sehr lobenswert.
Der Brand wurde mutmaßlich gelegt. Die Betroffenen waren versichert, außer die Futtervorräte des Viehhirten.
Es zeigte sich, wie gut die Schwemmen (Ortsteich) im Langenrohr waren. Wären sie nicht gewesen, wäre Wassermangel eingetreten. Zu diesen Schwemmen könnte sich die Gemeinde Langenrohr auch den Luxus erlauben, eine Feuerwehr ins Leben zu rufen! Es ist eine Schande, dass eine so große Gemeinde ohne Feuerwehr dastand und die Gründung einer solchen nicht unterstützte obwohl viel junge Leute Interesse dafür zeigten, und sich auch um die Feuerpolizeiordnung sehr wenig zu kümmern schien.
Dieser Unglücksfall brachte die Wende zum Besseren. Am 29. Jänner 1898 wagten einige junge mutige Männer den Schritt, eine Feuerwehr zu Gründen.
Mit dem Leitsatz „Wer Hilfe will, muss auch bestrebt sein, Gegendienste zu leisten.“ Mit einer alten Spritze und ungeübten Leuten richtet man nichts aus. Aus den 28 Gründungsmitgliedern ging Gastwirt Johann Weinzierl als erster Hauptmann hervor.
Mit modernster Technik und regelmäßigen Aus- und Weiterbildungen können heutzutage die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenrohr jeder Gefahr ins Auge blicken. Wir wollen das Erbe unserer Gründer in die Zukunft weitertragen.
Wir sind ehrenamtlich in unserer Freizeit 24 Stunden, an 365 Tagen im Jahr für die Sicherheit unserer Gemeindebürgern da. Statistisch gesehen alle 9 Tage im Einsatz. Diese Hilfe wird nicht nur im eigenen Gemeindegebiet, sondern auch bei Bedarf als Nachbarschaftshilfe gewährt.
Timeline
Chronologische Reihenfolge der wichtigsten Ereignisse der Freiwilligen Feuerwehr Langenrohr
1898 – Gründung
Gründungsfest und Einweihung der ersten Spritze. Es war ein Großereignis für die ganze Bevölkerung. Zu dem die Feuerwehren Sieghartskirchen, Kogel, Rappoltenkirchen, Ansbach, Asperhofen, Dietersdorf, Wipfing, Tulln, Tulbing, Trasdorf, Michelhausen, Rust, Freundorf, Langenlebarn, Königstetten und Staasdorf mit 151 Feuerwehrmännern erschienen.
1899 – Feuertaufe und erster Feuerwehrball
Am 8. Jänner 1899 fand im Gasthaus Krischke (Grießsmayer) der erste Feuerwehrball statt, welcher einen großen finanziellen Gewinn für die Ausrüstung der Wehr einbrachte. Ebenfalls 1899 erfolgte bereits die Feuertaufe bei einem Großbrand in Michelhausen.
1907 – erster Mannschaftswagen
Konnte endlich ein Mannschaftswagen angeschafft werden. Dieser wurde gegen Entgelt auch an andere Feuerwehren ausgeborgt.
1911-1920 – Josef Reither als Feuerwehrkommandant
Zwischen 1911 und 1920 war der spätere Landeshauptmann und Minister Josef Reither Kommandant der FF Langenrohr. Neben den politischen Funktionen (Landeshauptmann, Minister) hatte er zahlreiche Funktionen über und war ua. Mitbegründer der Raiffeisenbank Langenrohr, der Zuckerfabrik Tulln, der Niederösterreichischen Versicherung, des Sportvereins Langenrohr, der niederöst. Landeslandwirtschaftskammer, der EVN (damals NEWAG), der NÖ Molkerei (NÖM). Am 13.03.1938 wurde Reither verhaftet und ins KZ überstellt wo er 1941 entlassen wurde. Gemeinsam mit Leopold Figl, als dessen politischer Ziehvater er gilt, war er massiv am Wiederaufbau Österreichs beteiligt. Mehr zu diesem außergewöhnlichen – und weit über den eigenen Parteigrenzen hoch geachteten – Langenrohrer findet ihr unter http://www.langenrohr.gv.at/Unser_Langenrohr/Wissenswertes/Josef_Reither oder unter https://austria-forum.org/af/Biographien/Reither%2C_Josef
1929 – Brand bei LHM-Stv. Reither
Brand in Langenrohr, bei Landeshauptmannstellvertreter Josef Reither. Scheuer (Scheune) samt Strohvorräten und Maschinen wurden eingeäschert. 20.730 Schilling Schaden. Nach Gendarmerie Erhebung lag Brandlegung vor.
1933 – Errichtung Feuerwehrdepot
1933 wurde ein neues Feuerwehrdepot in der Alois Ginsthoferstraße errichtet, trotz schwerer Wirtschaftskrise.
1934 – Empfang Bundeskanzler Dollfuß
Ausrückung zum Empfang von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in Langenrohr, beim „Treueschwur der Landjugend“. Wobei er eine seiner letzten öffentlichen Reden vor seiner Ermordung gehalten hat.
1944 – Brand der Gemeindekanzlei
Brand in Langenrohr, die Gemeindekanzlei ist bis auf einen kleinen Teil ausgebrannt, das Dach wurde schwer beschädigt, das Nebengebäude wurde vernichtet.
1970 – verspätete 70-Jahr Feier
Verspätete Feier zum 70jährigem Bestandsjubiläum mit Abhaltung der ersten Abschnittsbewerbe des Feuerwehrabschnittes Tulln. Die Feuerwehr Langenrohr war somit die erste Feuerwehr im Abschnitt Tulln, die derartige Leistungsbewerbe durchführte. Insgesamt waren 90 Gruppen aus allen Teilen Niederösterreichs vertreten. In der Klasse A (ohne Alterspunkte) errang: Langenrohr Gruppe 2 den 1. Platz Langenrohr Gruppe 1 den 2. Platz
1984 – 1. Feuerwehrfest
Im Jahr 1984 wurde das 1. Feuerwehrfest in Langenrohr veranstaltet.
Umbau des alten Milchhauses 1985-91

2005 – 1. Feuerwehrfrau
2005 wird die erste Frau bei der Feuerwehr Langenrohr aufgenommen. Seit diesem Zeitpunkt konnte der Frauenanteil innerhalb der Mannschaft kontinuierliche erhöht werden.
2021 – Die Feuerwehr Langenrohr geht Online
Das neu gewählte Kommando gibt eine neue Zielrichtung vor. So sollen zukünftig vermehrt digitale Kanäle in der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. So werden im Zuge des Jahres 2021 sowohl ein Facebook-Auftritt als auch eine Homepage unter www.ff-langenrohr.at eingerichtet.
Unterstützen
Wollen Sie die Freiwillige Feuerwehr Langenrohr unterstützen?
Dann haben Sie die folgenden Möglichkeiten dazu:
Sach- und Geldspenden
Egal ob für den Juxbasar beim FF-Ball oder für die Verlosung beim FF-Fest. Über verschiedene Sachsspenden freuen wir uns besonders zu Zeiten der Festivitäten immer wieder. Auch über Geldspenden dienen dazu, dass die Feuerwehr für den nächsten Einsatz optimal ausgestattet ist.
Zeitspende beim FF-Fest
Für unser Feuerwehrfest suchen wir immer wieder tatkräftige Helfer. Egal ob in der Küche, bei der Schank oder im Service. Jeder Helfer ist gern gesehen!
Mitglied werden
Wir suchen engagierte Frauen und Männer die bereit sind in ihrer Freizeit für die Sicherheit Langenrohrs Dienst zu versehen.
Haben wir Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter folgender Adresse bei uns:

Aktuelle Einsätze im Bezirk und Land
Impressionen



